Die Auszeichnung mit dem Konigin-Sofia-Preis für iberoamerikanische Poesie ehrt eine der prominentesten Autorinnen Lateinamerikas. Gioconda Bellis Werk umfasst Gedichte, Romane und Essays, die geprägt sind vom leidenschaftlichen Einsatz für die Rechte der Frauen und für soziale Gerechtigkeit. Erotik, Feminismus und Politik gehen in ihren Büchern eine untrennbare Verbindung ein. Die autoritäre Regierung Daniel Ortegas entzog der kritischen Autorin die nicaraguanische Staatsbürgerschaft, heute lebt sie im Exil in Madrid. Gioconda Belli widmete den Poesiepreis ihrem Heimatland Nicaragua.
Mehr zu Gioconda Belli und ihren Büchern im Peter Hammer Verlag hier»
Julia Willmann wurde mit ihrem Kinderroman „Ganz oben fliegt Lili" für den diesjährigen KORBINIAN - Paul Maar Preis für junge Talente nominiert, wir gratulieren unserer Autorin sehr herzlich! Die Preisverleihung findet am 11. Juni in Altötting statt, ausführliche Information zum Preis und allen Nominierten finden Sie hier»
Aus der Jurybegründung: „Spannend, voller Sprachwitz und nah an den Fakten gelingt es Julia Willmann, Nature Writing für ein jüngeres Lesepublikum zu adaptieren und es für die Artenvielfalt sowie ihre Bedrohung zu sensibilisieren."
Wir gratulieren sehr herzlich unserer Autorin Andrea Karimé zur Auszeichnung mit dem Preis der Jungen Literaturhäuser!
Mit ihr zur Wahl standen Tamara Bach und Tobias Elsäßer, der erste Preis wurde per Onlineabstimmug ermittelt und auf der Leipziger Buchmesse bekannt gegeben. Das Netzwerk der Literaturhäuser verleiht den Preis an eine Autorin/einen Autor für besonders gelungene Literaturveranstaltungen. Ausführliche Information zum Preis der Jungen Literaturhäuser finden Sie hier»
Unser Bilderbuch Eines Nachts im Paradies von Jürg Schubiger und Rotraut Susanne Berner ist einer von 15 Titeln auf der Empfehlungsliste für den diesjährigen Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis!
Die Juryentscheidung über das Preisbuch wird am 20. März bekanntgegeben. Die Preisverleihung findet am 25. Mai in Erfurt statt. Ausführliche Information zum Katholischen Kinder- und Jugendpreis und die gesamte Empfehlungsliste finden Sie hier»
Unsere ersten Frühjahrsbücher sind erschienen! Sieben neue Bilder- und Kinderbücher mit lustigen, überraschenden Gedichten und Geschichten liegen ab sofort im Buchhandel bereit!
Alle neuen Bücher und Postkarten finden Sie hier»
Wir trauern um unseren Autor, Illustrator und langjährigen Wegbegleiter Wolf Erlbruch, der am 11.12.2022 im Alter von 74 Jahren in Wuppertal gestorben ist. Der Träger des Astrid Lindgren Memorial Awards zählt zu den international renommiertesten Bilderbuchkünstlern.
Die von ihm illustrierte Geschichte Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat, wurde 1989 zum Startpunkt seiner Karriere als Buchillustrator und markierte gleichzeitig den Anfang des Kinderbuchprogramms im Peter Hammer Verlag.
Mit 17 Bilderbüchern, 20 Ausgaben seines Kinderzimmerkalenders und zahllosen Covern prägte er das Gesicht des Verlages über Jahrzehnte und setzte künstlerische Maßstäbe.
Der Verlag verdankt Wolf Erlbruch unendlich viel.
Unter den 7 gekürten Neuübersetzungen aus aller Welt ist „Frau auf bloßen Füßen” von Scholastique Mukasonga. Wir gratulieren der Autorin sehr herzlich!
„Was für ein starkes, schmales Buch! Wir befinden uns im Ruanda der 60er Jahre …Mukasonga begegnet Deportation und Genozid mit beinahe ethnographischem Schreiben und überliefert so die Erinnerung an eine vergangene Kultur, bewahrt die Liebe der Mutter.” Ines Lauffer aus der Jury des Weltempfängers.
Zur Litprom-Bestenliste „Weltempfänger"»
Die Stiftung Buchkunst kürt jedes Jahr die 25 schönsten und innovativsten Bücher. 2022 stammen in der Kategorie Kinderbuch gleich zwei der fünf ausgezeichneten Bücher aus dem Peter Hammer Verlag: „Rückwärtsland" von Henning Wagenbreth und „fünfzehn kilo kolibri" von Autor Arne Rautenberg und Illustratorin Katrin Stangl. Unser Dank geht an die Stiftung Buchkunst und unsere herzliche Gratulation an alle Beteiligten!
Ausführliche Information zum Wettbewerb und allen ausgezeichneten Büchern finden Sie auf der Website der Stiftung Buchkunst»
Ukrainische Kinder können jetzt in der Stadtbibliothek Wuppertal die Geschichte „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat” im Bilderbuchkino erleben und auf Ukrainisch anhören und bekommen anschließend das Buch in ihrer Muttersprache geschenkt.
Peter Hammer-Verlagsleiterin Monika Bilstein hat dem ukrainischen Lizenzpartner “Schwarze Schafe” in Czernowitz 200 Bücher abgekauft und als Spende an die Leiterin der Wuppertaler Zentralbibliothek, Susanne Hasenöhrl, übergeben.
Im Rahmen von Bibliotheksführungen für Geflüchtete werden die Bücher an die kleinen Gäste verteilt. Weitere Information finden Sie hier»
Foto: Stadtbibliothek Wuppertal
Große Freude in Wuppertal: Der Peter Hammer Verlag ist unter den 66 Gewinnern des Deutschen Verlagspreises 2022!
Wir sind überglücklich und dankbar, nach 2019 und 2020 bereits zum dritten Mal diese wunderbare Auszeichnung zu erhalten. Kulturstaatsministerin Claudia Roth wird am 22. Juni in Leipzig die Preise überreichen. Kriterien für die Auszeichnung sind neben dem Verlagsprogramm das kulturelle Engagement, die Umsetzung innovativer Projekte oder eine besonders hohe Qualität in der verlegerischen Arbeit. Ausführliche Information zum Deutschen Verlagspreis: www.deutscher-verlagspreis.de
Neue Gedichte der Bestsellerautorin Gioconda Belli aus Nicaragua
Autorin Scholastique Mukasonga setzt ihrer Mutter Stefania ein Denkmal und lässt den Alltag der Tutsi-Gemeinde mit Wärme und Humor wieder auferstehen.
Unser Newsletter informiert in angenehmen Abständen über neue Bücher und Veranstaltungen. Hier geht es zur Anmeldung»